Forderung

Bei einer Forderung handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner auf eine Leistung.

Bei einer Forderung handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner auf eine Leistung.

Eine Forderung kann auch durch Rechtsgeschäft oder Gesetz entstehen. Sie erlischt durch Erfüllung. Ein dinglicher Anspruch ist dagegen keine Forderung.

Der Begriff Forderung findet aber auch sowohl im öffentlichen Recht Anwendung (z.B. Steuerforderungen, Bußgelder, Rückforderungen zu Unrecht erhaltener Sozialleistungen) als auch im Rechnungswesen (vgl. § 266 Abs. 2 B II. HGB), dort sind Forderungen als Vermögensgegenstand Bestandteil der Aktiva einer Bilanz.

Der Forderung des Gläubigers steht eine Verbindlichkeit des Schuldners gegenüber.

Forderungen bemessen sich nach den Regelungen der §§ 241 ff. BGB.

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Kapitalgesellschaft
Kapitalgesellschaften sind Rechtsformen, bei denen die Kapitalbeteiligungen der Gesellschafter im Vordergrund stehen und diese nicht für Verbindlichk…
Informationen ansehen »
Gewerbe
Ein Gewerbe ist jede offene, planmäßige, erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete und selbstständige Tätigkeit, mit Ausnahme der freien Berufe.
Informationen ansehen »
Auslegung
Auslegung bezeichnet die Interpretation von Gesetzen und Verträgen.
Informationen ansehen »
Gesellschaft
Eine Gesellschaft ist eine auf Dauer angelegte rechtliche und wirtschaftliche Verbindung von Personen, deren Zweck auf das gemeinsame Handeln zur För…
Informationen ansehen »